
By Britta Buchholz
Für keine journalistische Darstellungsform trifft das Zitat in dem Maße zu wie für das Interview. Denn diese außergewöhnliche Kommunikationssituation beruht gerade darauf, dass der Fragende allein durch die Verabredung zum Interview „ein Recht auf Antworten“ erwirbt: Der Interviewte gesteht dem Journalisten zu, ihn zu befragen. Genau dort zeigt sich die Macht des Interviewers.
In Druckinterviews ist das Machtgefüge zwischen dem Interviewer und dem Befragten aber nicht ganz so rigoros: Presseinterviews werden nicht unmittelbar vom Zuschauer mitverfolgt, sondern später von diesem in einer rekonstruierten shape gelesen. Der Befragte kann sich dadurch gegen Fragen wehren, ohne dass dies zwangsläufig öffentlich wird. Erst die Verschriftlichung lässt das endgültige Interview entstehen. Die Frage ist demnach umso mehr, ob Unterschiede in den abgedruckten Interviews der journal bestehen bzw. offensichtlich werden.
Besonders spannend scheint die Untersuchung zweier Druckschriften, die wirtschaftlich und publizistisch im Wettbewerb stehen.
Unter dieser Prämisse stechen die Nachrichtenmagazine DER SPIEGEL und concentration hervor. Beide bezeichnen sich selbst als Nachrichtenmagazine. Verschiedene Untersuchungen konnten bisher durchaus Differenzen zwischen den beiden Konkurrenzblättern ausmachen, doch findet sich bisher keine Gegenüberstellung der Darstellungsform Interview in SPIEGEL und concentration. Die vorliegende Arbeit soll diese Lücke schließen.
Ich werde diese beiden journal auf grundsätzliche Unterschiede der Textsorte Interview hin analysieren.
Eine erste examine soll darlegen, wie die journal das Interview jeweils darstellen, beispielsweise durch die Betrachtung von Anzahl, Umfang und Gestaltung der Interviews. Das Ziel dieser Gegenüberstellung ist es, die grundsätzliche Verwendung der Darstellungsform Interview innerhalb der beiden Zeitschriften herauszustellen. Darauf aufbauend wird in einer zweiten Untersuchung eine konkrete Textanalyse durchgeführt, die verschiedene Kategorien der Interviewführung, wie beispielsweise Fragearten, Dynamik der Interviews und die Eröffnungssequenz hervorhebt. Dabei steht in keinem Fall eine detaillierte examine einer Kategorie im Vordergrund, sondern durch die Betrachtung verschiedener Aspekte soll die Differenz der dargestellten Interviewführung herausgestellt werden.
Read Online or Download Das journalistische Interview in "Der Spiegel" und "Focus": Ein Vergleich (German Edition) PDF
Similar linguistics books
New PDF release: Kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), be aware: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Erstspracherwerb, eleven Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Das Thema kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb ist umfangreicher als guy allein vom Titel her zunächst vermuten kann.
Via daily speak, members forge the binds which could make a relatives. kin use language to regulate a loved ones, create and preserve relationships, and negotiate and strengthen values and ideology. The experiences accumulated in relatives speak are according to a special study undertaking during which 4 dual-income American households recorded every thing they acknowledged for every week.
This monograph is a translation of 2 seminal works on corpus-based reports of Mandarin chinese language phrases and components of speech. the unique books have been released as pioneering technical studies by means of chinese language wisdom and data Processing workforce (CKIP) at Academia Sinica in 1993 and 1996, respectively.
- The Cambridge Handbook of Learner Corpus Research (Cambridge Handbooks in Language and Linguistics)
- Life Stories: The Creation of Coherence (Oxford Studies in Sociolinguistics)
- The Oxford Handbook of World Englishes (Oxford Handbooks)
- Decolonizing Translation: Francophone African Novels in English Translation
- Understanding Events: From Perception to Action (Advances in Visual Cognition)
- Línguas cruzadas, histórias que se mesclam: Ações de documentação, valorização e fortalecimento da língua chiquitano no Brasil (Portuguese Edition)
Additional resources for Das journalistische Interview in "Der Spiegel" und "Focus": Ein Vergleich (German Edition)
Sample text
Das journalistische Interview in "Der Spiegel" und "Focus": Ein Vergleich (German Edition) by Britta Buchholz
by Jason
4.1